„Haben Sie sich beim Entkorken einer guten Flasche Wein oder bei der Verwendung eines der zahlreichen Produkte aus Naturkork schon einmal gefragt, woher er kommt? Wenn ja, dann kommen Sie mit uns und entdecken Sie die Korkeiche (Quercus suber), einen der außergewöhnlichsten Bäume der Erde. Dieser Baum ist von großer Schönheit, Geheimnis und Charm – ob nun mit seiner armdicken, zerklüfteten, hellgrauen Rinde oder mit seinem ziegelroten Stamm kurz nach der Ernte, welche einmal pro Jahrzehnt stattfindet. Die Landschaften, in denen er vorkommt, haben den gleichen Reiz, oder sogar noch mehr für diejenigen, die sie zu lesen wissen“
in Aronson J., Pereira J. S., Pauses J. (2009) “Cork Oak Woodlands on the Edge: Conservation. Adaptive Management and Restoration”, Island Press, New York übersetzt in Deutsch.
Die Rede hier ist von Montado. Ein besonderes Ökosystem im wunderschönen Portugal aus dem der Kork kommt. Montado befindet sich in der Region Alentejo, im südöstlichen Teil der iberischen Halbinsel. Es ist vom Menschen erschaffen und behütetes Ökosystem mit einer enormen Artenvielfalt und einem hohen Beitrag für nachhaltiges Leben.
Das spezielle Klima sowie der Aufbau des Ökosystems machen diese Region einzigartig. Mit 736 K Hektar Korkbäumen werden in der Region Montado rund 14 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr umgewandelt. Das Gebiet ist Lebensraum für 37 Säugetierarten und damit eines der reichsten Ökosysteme der Welt.
Die Korkeiche selbst ist die einzige Pflanzenart, die in der Lage ist, Kork auf nachhaltige Weise und in höchster Qualität zu produzieren. Dies führt zu einer weltweit einzigartigen Industrie, die für die Erhaltung des Montado und die Bewahrung der Flora und Fauna unerlässlich ist. Bei der Korkeiche handelt es sich um einen Baum mit voluminöser Rinde mit korkartigem Gewebe; er hat das ganze Jahr über grünes Laub und kann ausgewachsen 10 bis 15 Meter hoch werden. Er hat eine gute Langlebigkeit und eine enorme Regenerationsfähigkeit.
Kork hilft, die Nachhaltigkeit im Montado zu sichern. Er spielt eine zentrale Rolle für ein ausgewogenes Verhältnis zur Natur und zur Erhaltung der mit ihr verbundenen Ökosysteme. Ihre wesentlichen Aufgaben liegen bei der Wasserregulierung, beim Schutz des Bodens und bei der Kohlenstoffbindung. Die Korkindustrie ist somit eine Garantie für eine vielversprechende Zukunft, da sie für ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit steht.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
736 K | 14 M | 37 | 200 |
Hektar Korkeiche in Portugal |
CO2 Umwandlung pro Jahr |
Säugetierarten |
Jahre durchschnittliches Leben einer Korkeiche |
Quelle: https://www.apcor.pt/en/montado/#Montado (Datum: 03.04.2022)